Entdeckungen machen Geschichte
Ein Gang durch den Lauf der Geschichte, bei dem wir die bedeutenden Entdeckungen und Erfindungen betrachten. Von der Antike über Mittelalter und Neuzeit bis heute sehen wir, was die Menschen im Bereich Naturwissenschaft, Medizin und
Technik beschäftigt hat, welche neuen Erfindungen sie machten,
und mit welchen Methoden sie ihre damalige Welt eroberten.
Es ist immer wieder interessant festzustellen, wie Entdeckungen
früherer Jahrhunderte unser heutiges modernes Leben geprägt
haben.
Pro Kurstag besprechen wir ein geologisches Thema. Wir beginnen mit der Entstehung der Erde und reisen durch vier Milliarden Jahre Erdgeschichte. Plattentektonik ist ebenso Thema wie die Entstehung von Gesteinen,Fossilien, Gebirgen oder auch ganzen Kontinenten.
Erdbeben und Vulkanismus werden ebenso behandelt wie die Deutung von Gesteinsformationen in freier Natur.
Optional ist eine geologische Exkursion geplant.
Wegen unklaren Rechtsverhältnissen sind die reich bebilderten Vorträge nicht für die Öffentlichkeit einsehbar. Kursteilnehmer erfahren den Zugangsschlüssel im Kurs
Die Astronomie beschränkt sich nicht auf bloßes Beobachten.
Verständlich dargestellt werden u. a.: der Aufbau des Sonnensystems, der Aufbau von Galaxien, die Geburt und das Sterben von Sternen sowie die Entstehung des Universums.
Wegen unklaren Rechteverhältnissen können die Vorträge mit vielen schönen Bildern hier leider nicht der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer erhalten den Zugangsschlüssel im Kurs.
Der Wetterbericht ist fester Bestandteil der Nachrichten, die Wettervorhersagen werden immer zuverlässiger. Angesichts dieser Tatsachen droht die Fähigkeit verloren zu gehen, das´ Wettergeschehen zu verstehen. Sie lernen in diesem Kurs durch genaue Beobachtung der Wolken und eines Barometers, das Wetter für die nächsten Stunden vorherzusagen. Auch die Entstehung eines Gewitters wird behandelt.
Das Klimageschehen ist häufig dann Thema in der Tagespresse, wenn der Sommer ein wenig heißer ist, gerade Überschwemmungen stattfinden oder sonstige wetterbasierte Katastrophen über uns hereinbrechen. Sie lernen zunächst verstehen, welche Mechanismen das Klima prägen. Sie erfahren beispielsweise, wieso es Regionen gibt, in denen fast nie ein Wind weht, warum es am Äquator so häufig regnet, oder weshalb sich viele große Wüsten genau dort befinden, wo sie sind.
Später lernen Sie auch verstehen, im welchem Umfang der Mensch in das Klima eingreift und wie weitreichend dessen Einfluss ist.